Im Canasta Palast kannst du mit anderen Kartenspiel-Enthusiasten aus aller Welt in Echtzeit Canasta spielen. Wir bieten Tische für zwei und vier Spieler an. Unsere Canasta-Regeln basieren auf dem offiziellen Regelwerk des Regency Whist Club von New York. Da eine Partie Canasta durchaus auch mal länger dauern kann, erlauben wir, eine maximale Rundenzahl anzugeben. Unsere grundlegenden Canasta-Regeln sind perfekt auf Einsteiger abgestimmt und ermöglichen einen leichten Einstieg ins Spiel. Wenn du regelfester geworden bist, kannst du dir mit Sonderregeln das Spiel so zusammenstellen, wie es dir am meisten Spaß macht. Geh es ganz entspannt an oder dreh den Schwierigkeitsgrad hoch!
Zusätzlich zu dieser ausführlichen Canasta-Anleitung findest du alle Begriffe zum Canasta-Spiel auch noch einmal in unserem Glossar.
Und eingehende Beleuchtungen einzelner Spielaspekte gibt es in unseren Canasta-Lektionen. Schau mal, was dir am besten weiterhilft.
Wie viele Leute können Canasta spielen?
Ihr könnt sowohl Canasta zu zweit als auch Canasta zu viert spielen, wobei ihr in Zweierteams gegeneinander antretet. Weitere Spielerzahlen sind möglich, insbesondere in Canasta-Varianten, doch im Canasta Palast bieten wir euch Zweispielercanasta und Vierspielercanasta an.
Die grundlegenden Spielregeln das Canasta für zwei und für vier Spieler gleichen sich stark. Der größte Unterschied besteht darin, dass du im Zwei-Spieler-Canasta allein gegen dein Gegenüber antrittst, während dir im Vier-Spieler-Canasta ein Teampartner zur Seite steht. In beiden Fällen spielen zwei Parteien gegeneinander.
Das Canasta-Spielfeld
2-Spieler-Canasta-Feld
Beim Canasta zu zweit ist das Spielfeld mittig geteilt. Im Mittelbereich, durch Linien getrennt, befinden sich der Zieh- und der Ablegestapel sowie die Punkteanzeige für beide Spieler. Außerdem sieht man dort den Rückgängig-Button. Dein Gegenspieler hat eine orange Markierung und seine Punkte werden auch orange dargestellt.
Deine Punkte werden blau dargestellt. Die Canasta-Regeln für 2 Spieler sind bis auf ein paar Details die gleichen wie für vier Spieler. Aber zuerst schauen wir den Unterschiedlichen Aufbau an.
4-Spieler-Canasta-Feld
Bei vier Spielern werden die beiden Teams (oder Parteien) zu Beginn des Tisches einmal ausgelost und bleiben dann über die Runden immer als Team bestehen. Üblicherweise bilden die einander gegenübersitzenden Spieler ein Team.
Beim Canasta zu viert ist das Spielfeld ebenfalls mittig geteilt. Das eigene Team hat in der Desktop-Version den Ablagebereich links von der Mitte, das gegnerische Team entsprechend rechts.
In der mobilen Version hat das eigene Team den unteren Ablagebereich, das gegnerische Team entsprechend den oberen.
Im Mittelbereich, durch Linien getrennt, befinden sich der Zieh- und der Ablegestapel sowie die Punkteanzeige für beide Teams. In der Spielfeldmitte sind außerdem zwei Buttons, der Rückgängig-Button und der Erlaubnis-Button. Das gegnerische Team hat die Farbe Orange und das eigene Team die Farbe Blau.
Ziel des Canasta-Spiels
Beim Canasta versuchst du, über mehrere Runden mehr Punkte als deine Gegner zu sammeln.
Eine Runde Canasta endet, sobald ein Spieler keine Handkarten mehr hat. Das nennt man Ausmachen und du erreichst es durch kluges Sammeln von Karten, die du zu Sätzen kombinierst und schließlich meldest. Punkte kannst du hauptsächlich durchs Melden und Ausmachen sammeln.
Um eine Runde ausmachen zu können, musst du mindestens einen Satz aus sieben Karten – ein Canasta – gebildet haben. Canasta wird über mehrere Runden gespielt, bis ein Spieler bzw. ein Team 5.000 Punkte erreicht hat. Im Canasta Palast endet ein Tisch immer, wenn 5.000 Punkte erreicht werden, auch wenn mehr Runden beim Erstellen des Tisches eingestellt wurden. Wenn beide Parteien gleichzeitig die 5.000 überschritten haben, gewinnt die mit dem höheren Punktestand.
Canasta-Kartenblatt
Wie viele Spielkarten nutzt ihr in Canasta?
Canasta wird meistens mit zwei Kartendecks Rommé-Karten (à 52 Karten) und vier Jokern gespielt. Insgesamt sind also 108 Karten im Spiel. Jede Karte eines Ranges gibt es also achtmal z.B. acht Könige, acht Dreien usw. Sie alle erscheinen in den vier Farben Kreuz, Pik, Herz und Karo.
Wie viele Canastakarten werden ausgeteilt?
Zu Beginn der Runde erfolgt zunächst die Kartenverteilung. Die Anzahl der verteilten Handkarten hängt von der Spielerzahl ab: Bei zwei Spielern erhält jeder 15 Handkarten. Bei vier Spielern sind es 11. Die übrigen Karten werden als Talon, also Ziehstapel abgelegt. Eine Karte vom Ziehstapel wird aufgedeckt daneben gelegt, um den Ablegestapel zu beginnen. Sollte hier eine wilde Karte oder Bonuskarte erscheinen, wird so lange nachgezogen, bis das nicht mehr der Fall ist.
Die Werte der Canasta-Karten
Bei Canasta entsprechen die Punktwerte der Karten nicht einfach der abgebildeten Zahl. Das im Kopf zu behalten, macht das spiel etwas anspruchsvoller. In diesem Abschnitt widmen wir uns deshalb den unterschiedlichen Canasta-Karten und ihren Werten.
Natürliche Karten
Das sind die Asse, Könige, Damen und die Karten Zehn bis Vier. Sie werden nur für Meldungen verwendet und sind in geringwertige Karten (Vier bis Sieben) sowie höherwertige Karten (Acht bis König und Ass) unterteilt.
Die Zahlen auf den Karten entsprechen im Canasta nicht dem Kartenwert. In dieser Tabelle siehst du wie viele Punkte jede natürliche Karte im Canasta zählt:
Kartenrang | Wert |
---|---|
Ass | 20 Punkte |
Acht, Neun, Zehn, Bube, Dame, König | 10 Punkte |
Vier, Fünf, Sechs, Sieben | 5 Punkte |
Rote Dreien – Bonuskarten
Bonuskarten sind Karten, die keine Funktion haben und nur einen Bonus geben. Die roten Dreien sind im Canasta reine Bonuskarten. Sobald du eine rote Drei ziehst, wird diese automatisch auf das Spielfeld gelegt und du erhältst dafür eine neue Karte. Rote Dreien haben den Punktwert 100. Diese Punkte werden aber nicht für die Erstmeldung berücksichtigt. Gelingt es einem Team, alle roten Dreien einzusammeln, werden weitere 400 Punkte als Bonus angerechnet. Hat ein Team bei Rundenende keine Meldungen machen können, werden alle Punkte für rote Dreien in Minuspunkte umgekehrt.
Rote Dreien können beim Austeilen des Spielfelds im Ablegestapel landen. Dann wird solange nachgezogen, bis eine natürliche Karte oder eine Sperrkarte obenauf liegt. Eine rote Drei im Ablegestapel bleibt sichtbar, weil sie um 90° gedreht abgelegt wird. Nimmst du den Ablegestapel mit der roten Drei auf, wandert diese automatisch auf das Spielfeld, aber du erhältst dafür keine neue Karte.
Lies gern unsere Lektion zu den Roten Dreien, um noch mehr über sie zu erfahren.
Eine rote Drei ist grundlegend 100 Punkte wert.
Schwarze Dreien – Sperrkarten
Sperrkarten sind die schwarzen Dreien. Wenn eine schwarze Drei auf dem Ablegestapel liegt, ist er gesperrt. Der nächste Spieler hat dann nur die Möglichkeit, vom Ziehstapel zu ziehen. Er kann weder eine einzelne Karte vom Ablegestapel an seine Meldungen anlegen noch kann der den gesamten Ablegestapel kaufen.
Schwarze Dreien darfst du nur als deine allerletzte Meldung spielen, wenn du direkt im Anschluss ausmachst.
Zwar ist eine Schwarze Drei nur 5 Punkte wert, doch sie kann strategisch sehr wertvoll sein. Wer einen hohen Ablegestapel kaufen kann, hat gute Chancen, die Runde zu gewinnen. Deutet also alles darauf hin, dass dein Gegner gleich den Ablegestapel aufnimmt, kannst du eine Schwarze Drei einsetzen, um den Ablegestapel zu blockieren und diesen Plan zu verderben.
Eine schwarze Drei ist grundlegend 50 Punkte wert.
Joker & Zweien – Wilde Karten
Wilde Karten in Canasta sind die vier regulären Joker und alle Zweier-Karten. Die wilden Karten sollen das Ablegen einfacher machen, denn sie können in Meldungen, unabhängig ihres Ranges, als Ersatzkarten verwendet werden. Zwei Könige können so z.B. mit einem Joker zu einer korrekten Meldung erweitert werden. Abgelegte wilde Karten frieren den Ablegestapel ein: Solange eine wilde Karte im Ablegestapel liegt, kannst du die obere Karte nur für eine Meldung mit zwei natürlichen Handkarten nutzen. Zusätzlich ist der Ablegestapel blockiert, solange eine wilde Karte obenauf liegt.
Grundlegend sind beim Canasta Joker 50 und Zweien 20 Punkte wert.
Welche Karte wie viele Punkte wert ist, kannst du auf dieser Abbildung zusammengefasst sehen:
Meldungen beim Canasta
Um eine Partie Canasta zu gewinnen, musst du deine Karten zu gültigen Kombinationen arrangieren, Meldungen genannt. Vielleicht kennst du dieses Prinzip schon vom Rommé oder Gin Rommé. Beim Canasta gelten für Meldungen die folgenden Bedingungen:
- Eine Meldung muss aus mindestens drei gleichrangigen Karten bestehen.
- In einer Meldung dürfen gleiche Karten vorhanden sein (z.B. 2x Herz Ass)
- Eine Meldung darf unbegrenzt viele Karten enthalten.
- Eine Meldung darf maximal drei wilde Karten enthalten.
- In einer Meldung dürfen nur so viele wilde Karten vorhanden sein, wie natürliche vorhanden sind.
- Wilde Karten, die in einer Meldung ausgelegt wurden, dürfen nicht wieder aufgenommen werden (Unterschied zu Rommé).
- Man darf nicht bei den Meldungen des gegnerischen Teams anlegen.
- Die schwarzen Dreien dürfen nur im letzten Spielzug als letzte Meldung vor dem Ausmachen ausgelegt werden.
Bedingungen für die Erstmeldung
In jeder Runde muss die erste Meldung eines Teams eine Mindestpunktzahl erreichen. Dieser Wert ist abhängig von der aktuellen Gesamtpunktzahl der Partie und in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet:
Punktestand | Mindestpunkte für Erstmeldung |
---|---|
Unter 0 | 15 |
0 bis 1.495 | 50 |
1.500 bis 2.995 | 90 |
3.000 und darüber | 120 |
Die nötige Punktzahl für die Erstmeldung steigert sich also während der Partie. Die Mindestpunkte werden einzeln für jedes Team festgelegt. Dadurch gibt es einen gewissen Ausgleich und für das zurückliegende Team die Chance, früher ins Spiel einzusteigen. Die benötigten Punkte für die Erstanmeldung können auch unter Zuhilfenahme der obersten Karte vom Ablegestapel erreicht werden. Die anderen Karten aus dem Ablegestapel stehen dir für die Erstmeldung aber nicht zur Verfügung. Du darfst sie erst aufnehmen, nachdem du genug Meldungen gespielt hast, um die Mindestpunktzahl für die Erstmeldung zu erreichen. Darauf, wie und wann du den Ablegestapel aufnehmen kannst, kommen wir später noch genauer zu sprechen.
Ablauf
Wie eine Spielrunde abläuft
- Wenn du an der Reihe bist, kannst du entweder eine Karte vom Ziehstapel ziehen oder den kompletten Ablegestapel kaufen, wenn die Spielsituation es erlaubt.
- Danach darfst du eigene Meldungen auslegen oder an bestehende Meldungen deines Teams anlegen. Wenn dein Team noch keine Meldungen gemacht hat, muss eine Mindestpunktzahl für die erste Meldung erreicht werden.
- Bist du fertig mit deinen Aktionen, musst du eine Karte ablegen und der nächste Spieler ist dran. Beim Ablegen kannst du den Ablegestapel für den nächsten Spieler sperren oder komplett einfrieren. Wenn du ausmachst, kannst du diesen Schritt überspringen.
Das Kaufen des Ablegestapels
Der Kampf um den Ablegestapel ist im Canasta ein wesentliches Spielelement. Die Spieler verfolgen Strategien, um die Aufnahme des Stapels durch die gegnerische Mannschaft zu verhindern. Je größer der Ablegestapel schon angewachsen ist, umso spannender wird der Kampf. Immerhin kann der Sieger dann über eine Vielzahl von Karten verfügen. Oft verstecken sich in einem Ablegestapel schon komplette Canasta. Die Chance, einen angewachsenen Stapel aufzunehmen, ist daher oft spielentscheidend. Das Aufnehmen des Ablegestapels wird auch als Kaufen bezeichnet.
Dies sind die wichtigsten Regeln zum Aufnehmen des Ablegestapels in Canasta:
- Das Kaufen des Ablegestapels ist nur erlaubt, wenn du bereits eine Erstmeldung gemacht hast oder mit der obersten Karte des Stapels und mindestens zwei natürlichen Handkarten eine regelkonforme Erstmeldung machen kannst.
- Kaufst du den Ablagestapel, muss die oberste Karte direkt gemeldet werden, entweder zusammen mit passenden Handkarten in einer neuen Meldung oder durch Anlegen an eine bereits bestehende Meldung.
- Ist die oberste Karte auf dem Ablegestapel eine schwarze Drei oder eine wilde Karte, kann der Stapel nicht gekauft werden. Er ist blockiert.
- Ist der Ablegestapel durch einen Joker oder eine Zwei eingefroren, kann er nur durch eine Meldung mit der obersten Karte des Stapels und zwei natürlichen Karten aufgetaut, also gekauft werden.
Beim Spielen ist es taktisch sinnvoll, genau zu überlegen, welche Karte man abwerfen will. Du willst es deinem Gegenspieler möglichst schwer machen und ihm nicht gleich den Ablegestapel schenken. Dazu musst du den Spielverlauf immer beobachten und eine Karte ablegen, die er vermutlich nicht nutzen kann oder die sich nicht für ihn rechnet. Am besten eignet sich eine schwarze Drei. Hast du so eine Karte nicht mehr zur Auswahl, musst du zur Not auch eine Zwei oder einen Joker opfern.
Ausmachen – Beenden einer Runde Canasta
Das Beenden einer Runde wird im Canasta Ausmachen oder Ausgehen genannt. Dazu musst du alle deine Handkarten ausspielen. Du musst deine letzte Karte nicht auf den Ablegestapel abwerfen, darfst dies aber.
Beim Canasta zu viert kannst du erst deinen Mitspieler um Erlaubnis fragen, um die Runde zu beenden. Die Antwort ist bindend. Im Anschluss kannst du dann deine letzten Karten anlegen und optional eine Karte auf den Ablegestapel ablegen.
Es gibt noch den besonderen Fall, wenn ein Spieler verdeckt ausmacht. Dafür muss der Spieler innerhalb eines Zuges ausmachen, ohne dass sein Team zuvor gemeldet hat. Man spricht hier auch vom Handcanasta. Mit anderen Worten: Er spielt seine erste Meldung und macht aus im selben Zug.
Eine Runde wird auch beendet, wenn der Talon aufgebraucht ist und der nächste Spieler versucht, eine Karte zu ziehen. In diesem Fall werden die Punkte abgerechnet, ohne dass eine Partei ausgemacht hat.
Wie viele Canastas brauche ich zum Ausmachen?
Um auszumachen, musst du am Ende deines letzten Zuges mindestens ein Canasta gemeldet haben. Du kannst auch unsere Sonderregel Striktes Ende wählen, um diese Schwelle zu erhöhen: Dann brauchst du entweder zwei Canastas oder ein natürliches Canasta.
Abrechnung beim Canasta – Punkte zählen
Auf den ersten Blick kann die Canasta-Auswertung etwas überwältigend wirken. Zugegeben, durch die unterschiedlichen Boni ist die Punktwertung im Canasta nicht ganz so simpel wie beispielsweise im Rommé oder Mau-Mau. Doch keine Sorge – wenn du im Canasta Palast Canasta online spielst, wird die Abrechnung der Punkte automatisch für dich erledigt.
Dennoch ist es gut zu wissen, wie die Punktwertung im Canasta funktioniert, damit du während einer Runde im Auge behalten kannst, wie du punktetechnisch dastehst. Also, los geht’s!
Wenn eine Runde beendet ist, werden die Punkte wie folgt berechnet:
Ausgelegte Meldungen | Summe der Punktwerte der Karten |
Handkarten | Summe der Punktwerte der Karten als Minuspunkte |
Ausmachen | 100 Punkte |
Verdecktes Ausmachen | Zusätzlich 100 Punkte zum Ausmachen |
Echte Canasta | Jeweils 500 Punkte |
Unechte Canasta | Jeweils 300 Punkte |
Rote Dreien | 100 Punkte für jede rote Drei. Hat man alle vier roten Dreien, bekommt man weitere 400 Bonuspunkte. Hat man keine Meldung geschafft, kehren sich die Punkte zu Minuspunkten um. |
Ende eines Tisches
Im Canasta Palast kann ein Tisch nach Erreichen der voreingestellten Rundenzahl enden, oder aber wenn 5.000 Punkte erreicht wurden. Das Team mit dem größeren Punktwert gewinnt dann den Tisch.
Mit Sonderregeln Canasta variieren
Mit Sonderregeln kannst du dir dein Online-Canasta so einstellen und spielen, wie du es gern magst. Wir erklären nun, wie du sie nutzen kannst, und danach gibt es ausführlichere Erläuterungen zu allen Canasta-Sonderregeln.
So spielst du mit Canasta-Sonderregeln
In unserem Spiel kannst du über die Schaltfläche Tisch erstellen auswählen, welche Sonderregeln an deinem Tisch gelten, wenn du eine Premium-Mitgliedschaft hast.
Natürlich kannst du jederzeit an Tischen mit Sonderregeln spielen, ohne eine Premium-Mitgliedschaft zu haben, indem du ihnen einfach beitrittst. An einem Tisch im Palast gelten Sonderregeln, falls in der Tischliste ein Fächer aus roten Karten oder einer Sequenz aus 3 Herzkarten sichtbar ist. Über diese Kartenfächer kannst du die Eckdaten des Tisches einsehen, einschließlich der aktiven Sonderregeln.
Schauen wir uns nun die verfügbaren Sonderregeln im Canasta Palast an.
Canasta-Varianten mit mehr Karten
Unsere grundlegenden Canasta-Regeln sehen 108 Karten vor: zwei Kartendecks mit französischen Karten und vier zusätzliche Joker. Bei zwei Spielern erhält jeder Spieler zu Beginn einer Runde 15 Karten. Bei vier Spielern sind es jeweils 11 Karten. Einige Canasta-Varianten basieren allerdings auf Anpassungen der Anzahl der verwendeten Karten.
3 Decks
Diese Sonderregel fügt ein weiteres Kartendeck hinzu. Das bedeutet 52 weitere Karten und zwei zusätzliche Joker, sodass insgesamt 162 Karten zur Verfügung stehen. Die Anzahl der Handkarten wird durch diese Regel nicht beeinflusst.
3 Joker pro Deck
Spielt mit einem zusätzlichen Joker pro Kartendeck. In einem Standard-Canasta-Spiel ergibt dies insgesamt sechs Joker, in einem Spiel mit 3 Decks sogar neun Joker. Dadurch gibt es nun mehr wilde Karten, mit denen ihr eure Canastas vervollständigen oder den Ablagestapel einfrieren könnt.
Größere Canasta-Herausforderung
Erfahrene Canasta-Spieler sehnen sich möglicherweise nach anspruchsvolleren Partien. Deshalb bieten wir folgende Sonderregeln an, welche etwas schwierigere und strengere Canasta-Varianten ermöglichen, indem verschiedene Elemente des Spiels etwas herausfordernder werden.
Härtere Erstmeldung
In Canasta muss deine Erstmeldung in jeder Runde einen Mindestwert erreichen. Dieser Mindestwert hängt von deiner aktuellen Gesamtpunktzahl am Tisch ab. Durch die Anwendung der Sonderregel Härtere Erstmeldung werden die Mindestwerte erhöht.
Aktuelle Gesamtpunktzahl | Üblicher Mindestwert der Erstmeldung | Mindeswert mit Härtere Erstmeldung |
Unter 0 | 15 | 50 |
0 bis 1.495 | 50 | 90 |
1.500 bis 2.995 | 90 | 120 |
3.000 und mehr | 120 | 150 |
2 Ziehen
Mit dieser Regel ziehst du zu Beginn deines Zuges immer zwei Karten vom verdeckten Stapel. Normalerweise wäre es nur eine Karte pro Zug.
Dies ist nicht unbedingt eine strengere Regel, da dadurch alle mehr Karten erhalten und sich mehr Möglichkeiten ergeben, gültige Meldungen zu bilden. Da du immer zwei Karten ziehst, aber weiterhin nur jeweils eine Karte ablegst, kann diese Regel es schwieriger machen, auszugehen.
Strikter Ablegestapel
Nach den üblichen Canastaregeln frieren abgelegte wilde Karten den Ablagestapel ein. Mit dieser Sonderregel wird der eingefrorene Zustand jedoch dauerhaft. Das bedeutet, dass du den Ablagestapel nur aufnehmen kannst, indem du die oberste Karte direkt mit mindestens zwei natürlichen Karten aus deiner Hand meldest. Also kannst du die oberste Karte allein nicht an eine Meldung anlegen.
Strikte Wilde Karten
Normalerweise kann eine Meldung maximal drei wilde Karten enthalten, solange die Anzahl der wilden Karten nicht die Anzahl der natürlichen Karten übersteigt.
Doch bei Strikte Wilde Karten wird diese maximale Anzahl pro Meldung auf zwei reduziert. Außerdem muss jede Meldung, abgesehen von der ersten, aus mindestens fünf natürlichen Karten bestehen, bevor du wilde Karten hinzufügen darfst. Und schließlich können Joker nicht mehr zu einem Canasta hinzugefügt werden.
Schwarze Dreien
Alle schwarzen Dreien, die sich am Ende der Runde noch in deiner Hand befinden, bringen eine Strafe von -100 Punkten statt der üblichen -5 Punkte. Dadurch wird es viel riskanter, schwarze Dreien für deine letzte Meldung zu sammeln oder sie mit dem Ablagestapel aufzunehmen.
Striktes Ende
Gemäß den grundlegenden Canasta-Regeln kannst du ausgehen, sobald deine Partei am Ende deines letzten Zuges vor dem Ausgehen mindestens ein Canasta gemeldet hat. Doch mit dieser Sonderregel muss diene Partei entweder zwei Canastas oder ein natürliches Canasta gemeldet haben.
Spielt ihr gleichzeitig mit der Sonderregel Wildes Canasta, erhält nur die ausgehende Partei einen Bonus für ihr vollständiges wildes Canasta. Steigt die andere Partei aus, verfallen die Punkte für dein vollständiges wildes Canasta einfach.
Kombiniert ihr Striktes Ende mit der Sonderregel Sequenzen, sind zum Ausgehen zwei beliebige Canastas erforderlich, egal ob natürlich oder nicht.
Spielelemente hinzufügen
Einige Canasta-Varianten bringen zusätzliche Spielelemente ein, wie beispielsweise neue Arten von Meldungen oder zusätzliche Karten, die ihr unter bestimmten Bedingungen aufnehmen dürft. Die folgende Auswahl hast du im Canasta Palast.
Wildes Canasta
Eine neue Art von Meldung kommt ins Spiel: das wilde Canasta. Pro Runde darfst du eine einzige Meldung ausschließlich aus wilden Karten bilden. Während der Runde darfst du an diese Meldung anlegen, bis sie maximal sieben Karten umfasst.
Im Canasta Palast sind diese Canastas in zwei Arten unterteilt:
- Das große wilde Canasta, das mehr Joker als Zweien enthält und 2.000 Bonuspunkte einbringt;
- und das kleine wilde Canasta, das mehr Zweien als Joker enthält und 1.000 Bonuspunkte einbringt.
Kannst du nicht sieben wilde Karten auf einmal melden, ist diese hohe Belohnung mit einem hohen Risiko verbunden: Jede unvollständige Meldung aus wilden Karten am Ende der Runde führt zu einer Strafe von -1.000 Punkten.
Verwendet ihr zusätzlich die Sonderregel Striktes Ende, erhältst du den Bonus für dein vollständiges wildes Canasta nur, wenn deine Partei ausgeht. Geht die andere Partei aus, verfallen die Punkte für dein vollständiges wildes Canasta.
Sequenzen
Zusätzlich zu den üblichen Gruppen desselben Ranges ist nun auch das Melden von Sequenzen erlaubt. Sequenzen bestehen aus mindestens drei und höchstens sieben natürlichen Karten derselben Farbe mit aufeinanderfolgenden Rängen. Eine vollständige Sequenz mit sieben Karten wird als Sequenz-Canasta oder Samba bezeichnet. Du darfst mehrere Sequenzen derselben Farbe melden. Ein vollständiges Sequenz-Canasta bringt am Ende der Runde 1.500 Bonuspunkte.
Außerdem beginnt jeder Spieler jede Runde mit 15 Handkarten, unabhängig von der Spieleranzahl. Das verdeckte Ausgehen wird nicht mehr belohnt, aber das Ausgehen bringt immer 200 Bonuspunkte statt der üblichen 100 Bonuspunkte.
Ist Striktes Ende ebenfalls aktiviert, sind zwei Canastas erforderlich, um auszugehen, egal ob natürlich oder nicht.
Surprise
Zu Beginn der Runde werden drei zusätzliche Karten verdeckt unter den Ablagestapel gelegt. Wer diese Runde als Erster den Ablagestapel aufnimmt, erhält dann diese kleine Überraschung in Form von drei geheimen Karten.
Canasta Online – Was ist anders?
Obwohl die Regeln gleich bleiben, unterscheidet sich das Kartenspielen online natürlich in einigen unersetzlichen Aspekten von einer realen Kartenspielrunde. Dafür fallen beim Online-Canasta einige lästige Aufgaben weg. Eine wichtige Verbesserung ist der Anteil der Fehler durch die Spieler selbst z.B. zu viel oder zu wenig ausgeteilte Karten oder nicht Canastaregel-konforme Meldungen. Dies alles wird schon durch die Programmierung verhindert. Ebenso fällt die ganze Handhabung der Karten weg. Sie müssen nicht mehr ausgeteilt und auf dem Spielfeld verwaltet werden. Das übernimmt der Computer.
Canasta-Regeln sind komplex
Ja, hat man zum ersten Mal mit den Canasta-Regeln zu tun, kann einen die Vielzahl der Regeln und Sonderfälle schon einschüchtern.
Das liegt zum einen daran, dass viele synonyme Begriffe die Regelwerke unnötig verkomplizieren z.B. echtes Canasta vs. natürliches Canasta. Damit du hier nicht den Überblick verlierst, haben wir dir hier ein Glossar angelegt.
Der andere Aspekt sind die vielen Sonderfälle, die aber Schritt für Schritt erlernt werden können. Die Hauptspielelemente sind relativ schnell erlernt und wer schon mal Rommé gespielt hat, wird recht schnell ins Spiel finden. Wenn du dich schon gut auskennst, findest du vielleicht in unseren Canasta-Lektionen interessante Einblicke! Doch hoffentlich fühlst du dich nach dieser Erklärung der Canastaregeln bereit zum Canasta online spielen.
Lust auf ein anderes Kartenspiel?
Im Spiele Palast bieten wir nicht nur Canasta online an, sondern auch eine Vielzahl anderer beliebter Kartenspiele. Wir bieten Stichspiele wie Skat, Binokel, Doppelkopf und Schafkopf an. Außerdem die beliebten Solitaire-Spiele, auch Patiencen genannt, z.B. Klondike, Easthaven, Spider, Scorpion. Aber auch Klassiker wie Rommé oder Mau-Mau kannst du bei uns online spielen.